Das Körperbild von Jugendlichen
In der Studie der ZHAW wurden im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz 371 Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 17 Jahren aus der Deutschschweiz zu ihrem Körperbild und was ihr Körperbild beeinflusst befragt. Etwas über 40% der Jugendlichen gaben an, dass sie stark oder erheblich durch Bilder in sozialen Medien beeinflusst werden und sich dies auf ihr körperliches Wohlbefinden auswirkt.
Besonders die Adoleszenz ist eine kritische Phase im Zusammenhang mit dem Körperbild. In dieser Zeit fühlen sich die Jugendlichen häufig verunsichert und nehmen sich im Vergleich zu den allgegenwärtigen Idealbildern als ungenügend und unattraktiv wahr. Die Studie stellt fest, dass rund ein Fünftel der befragten Jugendlichen der Überzeugung ist, dass sie zufriedener und glücklicher wären, wenn sie ihren Körper verändern könnten.
Die Autoren der Studie empfehlen, den Jugendlichen die Botschaft zu vermitteln «Ich bin mehr als mein Körper» und sie dazu zu animieren, «alternative Identitäts- und Glückskonzepte zu finden, so dass sie erkennen, dass es im Leben um mehr gehen kann, als nur eine gute Figur zu machen».
Zur Studie: www.gesundheitsfoerderung.ch