Den natürlichen Bewegungsdrang fördern
Zum ersten Mal wurden Empfehlungen für die Schweiz zur Förderung der körperlichen Aktivitäten bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter veröffentlicht.
Demgemäss sollen Säuglinge ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können, während Kinder von 1 bis 3 Jahren täglich drei Stunden aktiv sein sollen. Länger andauernde Tätigkeiten ohne körperliche Aktivität sind so weit wie möglich zu vermeiden.
Die Empfehlungen ermöglichen eine Vereinheitlichung der Botschaften für diese Alterskategorie wie sie auch für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene bestehen. Zusammengefasst lässt sich folgendes festhalten:
- Säuglinge sollen in ihrem natürlichen Bewegungsdrang gefördert werden, indem ihnen mehrmals täglich die Gelegenheit für freie Bewegung in einer altersgerechten Umgebung geboten wird.
- Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter, die ohne Hilfe laufen können, sollen mindestens drei Stunden am Tag alleine oder mit anderen Kindern körperlich aktiv sein.
- Körperliche Aktivität mehrmals täglich hat eine positive Wirkung auf die körperliche Gesundheit und das psychische und soziale Wohlergehen. Dadurch wird insbesondere die Entwicklung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten sowie der Beziehungsfähigkeiten von Kindern gefördert.
- Sowohl bei Säuglingen als auch bei Kindern im Vorschulalter wird empfohlen, ausserhalb der Schlafenszeiten, langandauernde Inaktivität zu vermeiden oder diese durch Bewegungspausen zu unterbrechen.
- Die Nutzung von Bildschirmmedien wird bis zum Alter von zwei Jahren nicht empfohlen.
Download «Gesundheitswirksame Bewegung bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter» (www.hepa.ch)