Healthy Body Image
Das Körpergefühl sowie das eigene Körperbild beeinflussen das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen wesentlich. Geprägt durch Schönheitsideale in Werbung, Filmen, Videoclips und so weiter hat sich die Problematik einer verzerrten Körperwahrnehmung und eines verzerrten Körperbildes verstärkt. Die Jugendlichen stehen somit zwischen den gesellschaftlich vermittelten Idealbildern und einer Umwelt, die einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung nicht immer förderlich ist. Damit Massnahmen zugunsten einer gesundheitsförderlichen Ernährung und vermehrter Bewegung greifen, ist eine positive Einstellung zum eignen Körper auf die Dauer unabdinglich.
Gesundheitsförderung Schweiz hat in einem Arbeitspapier zum Thema «Gesundes Körperbild» das aktuelle Wissen zusammengetragen und geht der Frage nach, was konkret getan werden kann, um ein gesundes Körperbild zu fördern. Dazu gehören unter anderem die Akzeptanz der Vielfalt von Körperbildern, eine bewusste Körperwahrnehmung und ein gesunder Lebensstil im Umgang mit dem eigenen Körper. Die Schule kann über ihre Vorbildfunktion sowie über die Thematisierung im Unterricht positive Körperbilder sowie ein genussvolles Ernährungs- und Bewegungsverhalten vermitteln. Eine Medienliste mit Unterrichtsmaterialien finden sie hier.
Download «Gesundes Körperbild – Healthy Body