Kurs: Bewegungsfreundliche Schule
Bewegungsaktivitäten im Schulunterricht eignen sich sehr gut, um zusätzliche Lernkanäle zu erschliessen und die Informationsaufnahme zu optimieren. Die Weiterbildung «Bewegungsfreundliche Schule» unterstützt Schulen und Lehrpersonen auf dem Weg zu einem bewegungsförderlichen Schulalltag der Kinder.
Wie gestalte ich einen bewegungsaktiven Unterricht?
Dies ist eine der zentralen Fragestellung dieser Weiterbildung.
Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit einer fundierten Weiterbildung mit einer Plattform zum Austausch der eigenen Erfahrungen geboten. Ziel ist es die Lehrpersonen zu befähigen, das erlernte Wissen schrittweise in den Unterricht einfliessen zu lassen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Möglichkeiten vor Ort.
Der fünfteilige Kurs begleitet Lehrpersonen während eines Jahres und zeigt auf, wie Bewegung nachhaltig in den Schulalltag integriert werden kann. Die Lehrpersonen werden praxisnah darin unterstützt, dem Profil der Klasse entsprechende Elemente einer bewegungsfreundlichen Schule umzusetzen.
Die Inhalte:
- Erprobte Bewegungspausen
- Module von «schule bewegt»
- Modell der bewegten Schule
- Bewegtes Lernen und Arbeiten
- Entspannungspausen
- Erfahrungen aus der Praxis
Diese Inhalte orientieren sich am Modell «Bewegte Schule» des Bundesamtes für Sport. (Link zum Modell)
Der kostenlose Kurs kann auch als schulinterne Lehrerfortbildung durchgeführt werden. Die fünf Kurseinheiten werden nach Absprache mit den Teilnehmenden über das Jahr 2018 verteilt. Anmeldeschluss ist der 20. Dezember 2017.
Die Kursleitung liegt bei Patrick Fust, dem erfahrenen Weiterbildner im Bereich «Bewegte Schule».
Kontakt und weitere Informationen: Franziska Güttinger, franziska.guettinger@sg.ch