Süssstoffe und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern
Seit es künstliche Süssstoffe gibt, stehen sie unter Verdacht, gesundheitsschädigend zu sein. Im Zusammenhang mit einem gesunden Körpergewicht ist es wichtig, mehr über den Einfluss von Süssstoffen auf die Nahrungsaufnahme, den Metabolismus und die Zahngesundheit zu erfahren. Gesundheitsförderung Schweiz hat ein Arbeitspapier erstellt, das eine aktuelle, wissenschaftlich fundierte Bewertung zum gesundheitlichen Nutzen und zu den Risiken von Süssstoffen bei Kindern und Jugendlichen gibt.
Der Ersatz von Zucker durch Süssstoffe reduziert unbestritten die Energiedichte von Lebensmitteln. Insbesondere bei Getränken kann durch den Einsatz von Süssstoffen eine beträchtliche Anzahl Kalorien eingespart werden. Bisher liegen keine Beweise dafür vor, dass Süssstoffe den Appetit von Kindern anregen oder langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Jedoch hat sich gezeigt, dass der Konsum von künstlich gesüssten Nahrungsmitteln grundsätzlich nicht dazu führt, dass Kinder weniger Kalorien zu sich nehmen. Häufig werden die eingesparten Kalorien bereits während der Mahlzeit kompensiert. Werden die künstlich gesüssten Lebensmittel jedoch gezielt als Ersatz zu zuckerhaltigen eingesetzt, können sie durchaus zur Gewichtsreduktion beitragen, insbesondere wenn es sich um Kinder oder Jugendliche mit einem hohen Süssgetränkekonsum handelt. Negative gesundheitliche Auswirkungen konnten aufgrund der vorliegenden Studien keine festgestellt werden. Trotzdem sollten Kinder auf Süssstoffe verzichten, da sie den Geschmack auf «süss» prägen, ohne dies mit einer erhöhten Kaloriendichte in Verbindung zu bringen.
Download «Süssstoffe und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern»