Spielzeugfreier Kindergarten
Im «Spielzeugfreien Kindergarten» findet der Unterricht 8 bis 10 Wochen lang ohne Spielsachen und ohne vorbereitete Spielangebote statt. Dadurch entsteht ein Freiraum, den die Kinder selbst gestalten können. Die ungewohnte Umgebung lädt sie zum Entdecken, Forschen und Spielen ein. Dies fördert nicht nur ihre Kreativität, sondern stärkt auch ihre sozialen Kompetenzen und schult ihre Fähigkeit zur Problemlösung sowie ihr kritisches Denken. Die Kindergartenlehrpersonen werden während der Umsetzung fachlich begleitet.
Informationsveranstaltung
Für alle Interessierten gibt es am 11. März 2026 von 19.00 - 20.30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung.
Hier erfahren Sie, wie das Konzept funktioniert und warum es Kinder stärkt.
Anmeldung (kostenlos)
Termine und Anmeldung für die Weiterbildung «Spielzeugfreier Kindergarten»
Die Anmeldung erfolgt über das Amt für Volksschule. Der Kurs ist im Weiterbildungsprogramm (WBS) 2026 aufgeführt.
- Anmeldung (WBS 2026 ab 4. November 2025 online)
- Terminplan 2026-2027
Kursleiterinnen

Bernadette Ledergerber unterstützt Sie im Projekt Spielzeugfreier Kindergarten, weil das selbstbestimmte Spiel der Kinder mit unstrukturiertem Material wichtige Lebenskompetenzen stärkt und die Persönlichkeitsentwicklung fördert. Sie engagiert sich mit spielstar.ch, der Werkstatt für Spiel und Entwicklung, seit Jahren für das freie Spiel.

Stephanie Cissokho ist eine engagierte und erfahrene Kindergartenlehrperson. Besonders am Herzen liegt ihr, Kinder in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und ihnen Raum zu geben, ihr eigenes Potenzial zu entfalten. Seit mehreren Jahren begleitet sie mit Überzeugung und Begeisterung das Projekt Spielzeugfreier Kindergarten.